SChulleben

Schulmitarbeiter*innen

Christina Tilly

Sekretariat

Jan Elstrod

Schulleitung

Anna Hertel

Mitglied der Schulleitung/ Fachkonferenzleitung Französisch

Silke Miesler

2. Konrektorin

Maren Bödeker

Schulsozialarbeit

Fon: (05222) 952 7299
E-Mail: m.boedeker@bad-salzuflen.de

Gerrit Dettmer

Hausmeister

Alexander Pauls

Hausmeister

schüler machen schule (SMS)

Die Mitglieder der SV sind die Vertreter der gesamten Schülerschaft und spielen deshalb in unserer Schulgemeinschaft eine wichtige Rolle. Sie werden nicht nur in viele Entscheidungen an unserer Schule miteinbezogen, sondern engagieren sich auch mit eigenen Projekten, zum Beispiel dem Weihnachtsmarkt, der Aktion „Fasten brechen“, bei Projektwochen und Schulfesten.

Unsere neuen Schülersprecher Rôbin Kamo und Azra Misir

Ob beim Kennenlernnachmittag, der Einführungswoche oder der Schulrallye: Die Paten unserer Fünftklässler*innen helfen beim „Ankommen“ in unserer Schule und sind wichtige Ansprechpartner für die Neuankömmlinge. Schon vor Schulbeginn stellen sie sich mit einem Brief bei ihren Patenkindern vor und begleiten sie dann durch die ersten Jahre ihrer Schulzeit.  

die Paten der 5a
die Paten der 5b
die Paten der 5c

Unsere Scouts sind wichtige Helfer im flexiblen Nachmittagsbereich: Sie unterstützen die Lehrkräfte bei der Hausaufgabenbetreuung für die Fünft- und Sechstklässler*innen, geben Tipps und beantworten geduldig Nachfragen zum Unterrichtsstoff. Im Anschluss ist dann noch Zeit für ein bißchen Relaxen beim gemeinsamen Spiel.

Ob Unwohlsein, ein umgeknickter Fuß oder andere Verletzungen – unser Schulsanitätsdienst ist zur Stelle, wenn jemand Hilfe braucht. Die engagierten Schulsanitäter*innen aus den Jahrgängen 8 bis 10 kümmern sich zuverlässig um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, im normalen Schulalltag genauso wie bei Sportfesten, dem Aspe-Cup oder dem Spielefest der Fünftklässer*innen. Geschult werden die fleißigen Helfer in der wöchentlich stattfindenden Sani-AG.

Unverzichtbar für die Organisation und Durchführung der Spiel-und Sportfeste an unserer Schule sind die Sporthelfer*innen des neunten Jahrgangs, die für ihre Tätigkeit eine spezielle Ausbildung durchlaufen. Außerdem sind die sportlichen Helfer auch beim Spielegeräteverleih in den Pausen und in der Sport-AG für die jüngeren Schüler*innen im Nachmittagsbereich im Einsatz.

unsere ausgebildeten Sporthelfer

Die Schülerreporter*innen berichten auf unserer Homepage aktuell aus dem Schulleben – also über alles, was Schüler*innen und Eltern interessiert. Die Neuntklässler*innen führen Interviews, schreiben Texte und  drehen und schneiden Videos. Einmal pro Woche trifft sich die AG zur Redaktionskonferenz, wo Termine geplant und Ideen für die Berichterstattung entwickelt werden.

Konflikte gibt es überall einmal – natürlich auch in der Schule. Wer hier gute Zuhörer braucht, die helfen, das Problem zu lösen und wieder aufeinander zuzugehen, ist bei unseren Streitschlichter*innen genau richtig. Die Acht- bis Zehnklässler*innen  wurden für ihre Aufgabe während eines Wochendseminars vorbereitet und stehen regelmäßig in den Pausen für die Schlichtung von kleineren oder auch mal etwas größeren Streitigkeiten bereit.

unser Streitschlichter-Team

Für unseren „Aspe-Schulzoo“ sind Schüler*innen der Jahrgänge 7 bis 10 zuständig. Sie kümmern sich mit viel Liebe und Engagement um die tierischen Bewohner des Minizoos, zu dem neben Meerschweinchen, den großen Achadschnecken und Stabheuschrecken sogar auch drei amerikanische Kornnattern gehören. Die fleißigen Tierpfleger*innen sind nicht nur für das Füttern und das Reinigen der Gehege verantwortlich, sondern sorgen in der Pflegezeit natürlich auch für so manche Streicheleinheit.

Unsere ehrenamtlichen Schulwegbegleiter helfen in Kooperation mit der Gesamtschule, Konflikte an den Haltestellen und in den Bussen zu entschärfen und für eine entspanntere Atmosphäre auf dem Schulweg zu sorgen. Zur Vorbereitung absolvieren sie ein Kommunikations- und Deeskalationstraining. Besonders hilfreich ist ihre Unterstützung  für die Schüler*innen der unteren Jahrgangsstufen.

Schwerpunkte

Seit mittlerweile 23 Jahren hat unsere Schule einen bilingualen Zweig von Klasse 5 bis 10 – ein echtes Erfolgsmodell, wie die vielen Rückmeldungen von  Absolvent*innen zeigen, denen diese Zusatzqualifikation auf ihrem weiteren schulischen oder beruflichen Weg in Zeiten der stetig zunehmenden Globalisierung sehr geholfen hat. Unser Bili-Zweig ist aber auch ein wichtiges Alleinstellungs-merkmal, das uns maßgeblich von allen umliegenden Schulen am Standort Bad Salzuflen unterscheidet.

Der Anteil der Englischstunden in der Erprobungsstufe ist in der Bili-Klasse auf sechs Wochenstunden in Jg. 5 und fünf Wochenstunden in Jg. 6 erhöht. Ab Klasse 7 wird das Fach  Geschichte überwiegend englischsprachig unterrichtet, in Klasse 8 kommt noch das Sachfach Erdkunde dazu. Im bilingualen Unterricht stehen die curricular vorgegebenen Inhalte des Fachs im Vordergrund, die Fremdsprache wird durch die praktische Anwendung trainiert. Zusätzlich wird immer wieder die Perspektive des Landes der Unterrichtssprache einbezogen, wodurch die Schüler*innen auch mit interkulturellen, mehrperspektivischen Sichtweisen vertraut werden. Und natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Dafür sorgt ein abwechslungsreicher Unterricht mit Rollenspielen, Fishbowl-Diskussionen oder dem kreativen Gestalten von Lapbooks zum jeweiligen Thema. Am Ende der 10. Klasse erhalten alle Schüler*innen neben ihrem Abschlusszeugnis noch ein zusätzliches  Bili-Zertifikat.

 

Neben unserem bilingualen Profil haben wir seit dem Schuljahr 2009/10 unser Engagement im MINT-Bereich besonders verstärkt und so ein zweites Alleinstellungsmerkmal für unsere Schule geschaffen. 2022 haben wir deshalb bereits zum zweiten Mal das Zertifizierungsverfahren zur „MINT Schule NRW“ erfolgreich absolviert. Zu unserem MINT-Konzept gehören unter anderem bildungsübergreifende Projekte mit der benachbarten Grundschule Knetterheide sowie der Kindertagesstätte Mix Max. Hier erfahren Kinder und Jugendliche den Wert der Natur in der unmittelbaren Nachbarschaft unseres Grünen Klassenzimmers bei der gemeinsamen Apfelernte, der Bienen/Natur-AG oder der Pflege dieses Areals.
Darüber hinaus pflegt unsere Schule Unternehmens-kooperationen mit ortsansässigen Firmen, diese unterstützen regelmäßig Projekte. Zu diesen Partnern zählen unter anderem die Kunststofffirma Coko und die Firma Sollich, die Maschinen für die Schokoladen- und Süßwarenindustrie entwickelt und herstellt. Jüngste gemeinsame Projekte, die von unserer Technik AG in der Ausbildungswerkstatt von Sollich verwirklicht und vom ZDI-Zentrum Lippe unterstützt wurden, sind der „Saftino“ zur Apfelsaftherstellung und ein Solarauto. Weitere, mit Benzin und Druckluft betriebene Miniracer sind in Arbeit.

Unser schuleigener Technikraum ist modern ausgestattet, mit einer computergesteuerten CNC-Fräse und acht 3D-Druckern. Darüber hinaus sind wir die einzige Realschule in NRW, die eine Lernwerkstatt eingerichtet hat, in der die Schüler naturwissenschaftliche Phänomene kreativ, handwerklich und vor allem selbstständig erproben und umsetzen können.

Eltern

Förderverein

Aufgrund der angesagten hohen Temperaturen endet der Unterricht am Dienstag und Mittwoch nach der 4. Stunde (11:15 Uhr)

Heute ist das Sekretariat nicht besetzt. 

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail.