„Saftino“ – selbst erfunden

Die Waffelbelegmaschine „Dessertino“ ist bereits legendär, nun hat die Technik-AG unserer Schule in der Ausbildungswerkstatt der Firma Sollich ihre neueste Idee in die Tat umgesetzt – und dabei herausgekommen ist der Saftino!

Doch warum ausgerechnet eine Maschine, die Äpfel erst wäscht, dann schreddert und schließlich zu Saft verarbeitet? „Das ist eigentlich ganz einfach“, erklärt Silke Miesler, die das Projekt schulischerseits gemeinsam mit Schulleiter Jan Elstrod betreut hat. „Die Idee ist aus unserem „Obstsause“-Projekt entstanden, das verschiedene Klassen der Jahrgänge 8 bis 10 schon seit Jahren mit dem Kindergarten und der Grundschule hier vor Ort durchführen. Jedes Jahr ernten die Kindergartenkinder erst in unserem Grünen Klassenzimmer die Äpfel, von denen dann ein Teil von den Grundschülern zu Apfelkuchen verarbeitet und der andere Teil zur Saftproduktion in eine Mosterei gebracht wird.“ Irgendwann, so Silke Miesler, habe man sich gedacht, warum nicht selbst Apfelsaft herstellen?

Und da kam die Salzufler Firma Sollich, mit der die Realschule Aspe schon seit Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, ins Spiel. Erste Planungen für das vom zdi-Zentrum Lippe.MINT und von Sollich geförderte Projekt wurden bereits im Schuljahr 2022/23 erstellt. Gearbeitet wurde jeden Mittwochnachmittag in der Produktdesignabteilung unter Leitung von Uwe Heiland und in der Ausbildungswerkstatt, die von Industriemeister Metall Nico Lambracht, wie Heiland ehemaliger Aspe-Schüler, geleitet wird.

Großes handwerkliches Geschick der Schüler*innen der Jahrgänge 8 bis 10 war gefragt, um das Projekt „Saftino“ zu realisieren: So wurden Bauteile gezeichnet und mit Zeichenprogrammen entworfen (Wichtig: genau messen!), es wurden Teile gebogen, gedruckt oder verschweißt. Auch das Schleifen von Graten und Nähten und das Schneiden von Gewinden erforderte große Konzentration – immer unter strengster Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Und natürlich musste so lange  immer wieder auf- und abgebaut werden, bis alles passte. Nachdem noch ein Fußpedal für die Saftpresse, eine Kunststoffschutzvorrichtung für die Apfelwaschmaschine und ein Tisch für die Abfüllanlage fertig gestellt worden waren, war das große Projekt zur Freude der stolzen Technikerinnen und Techniker vollendet.

 

Ein Beitrag von Claudia Burek (Text), Silke Miesler und der Technik AG der Realschule Aspe

Aufgrund der angesagten hohen Temperaturen endet der Unterricht am Dienstag und Mittwoch nach der 4. Stunde (11:15 Uhr)

Heute ist das Sekretariat nicht besetzt. 

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail.